Skip to main content

Sie suchen das beste Tagesgeldkonto mit den besten Tagesgeldzinsen 2025?

Wer 2025 hohe Tagesgeldzinsen erhalten möchte, kann einfach ein Konto bei einem Online-Broker eröffnen und bis 3 % Tagesgeldzinsen erhalten, ohne sich langfristig festlegen zu müssen. Die Summe auf dem Tagesgeldkonto bzw. Verrechnungskonto kann man jederzeit aufstocken oder Geld abheben. Bei einigen Online-Brokern kann man bis zu 50.000 bzw. 100.000 Euro als Tagesgeld-Anlagebetrag anlegen.

Was ist ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto ist ein spezielles Geldanlagekonto, auf dem man jederzeit Geld vom Girokonto einzahlen oder abheben kann. Man ist an keine feste Laufzeit gebunden und erhält einen variablen Tagesgeld-Zins (von aktuell bis zu 3 %).

Vorteil: Man bleibt flexibel und bekommt einen viel höheren Zinssatz als auf dem Girokonto, ohne dass das Tagesgeldkonto etwas kostet.

Ein Tagesgeldkonto ist somit eine flexible Sparform, die es ermöglicht, Geld sicher anzulegen und täglich darauf zuzugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind variabel und können sich je nach Marktsituation ändern. Im Gegensatz zu einem Girokonto eignet sich ein Tagesgeldkonto nicht für den Zahlungsverkehr, sondern dient ausschließlich der Geldanlage. Deutsche Banken bieten dank der Einlagensicherung ein hohes Maß an Sicherheit. Besonders lohnenswert ist Tagesgeld für Sparer, die kurzfristig Geld parken möchten und gleichzeitig von Zinsen profitieren wollen.

Wie funktioniert ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto dient ausschließlich als Sparkonto und ist nicht für den alltäglichen Zahlungsverkehr geeignet. Überweisungen, Daueraufträge oder Kartenzahlungen laufen weiterhin über ein Girokonto. Um auf das angesparte Geld zuzugreifen, muss es zunächst vom Tagesgeldkonto auf ein festgelegtes Referenzkonto, beispielsweise ein Girokonto, überwiesen werden. Ebenso können Einzahlungen vom Referenzkonto auf das Tagesgeldkonto vorgenommen werden. Here’s the extended FAQ in German with HTML tags as requested:

Wann ist ein Tagesgeldkonto sinnvoll?

Ein Tagesgeldkonto eignet sich für sicherheitsorientierte Anleger, die Flexibilität und attraktive Zinsen schätzen. Beträge bis 100.000 € sind gesetzlich abgesichert, was es zu einer risikoarmen Anlage macht.

Es bietet sich außerdem für das regelmäßige Sparen an. Mit einem Tagesgeld-Sparplan kann man monatlich Geld einzahlen und so langfristig Vermögen aufbauen. Zudem ist es ideal, um eine finanzielle Reserve anzulegen. Experten empfehlen, mindestens drei Monatsgehälter als Notgroschen zurückzulegen, um unerwartete Ausgaben abzudecken.

Worauf achten bei der Auswahl eines Tagesgeldkontos?

  • Zinsgarantie: Einige Banken bieten festen Zins für einen bestimmten Zeitraum, oft als Sonderangebot für Neukunden. Auch ein Neukundenbonus ist möglich, häufig gebunden an eine Mindestanlage oder Laufzeit.
  • Zinsgutschriften: Die Häufigkeit der Zinszahlung beeinflusst den Ertrag. Bei vierteljährlicher Auszahlung entsteht ein Zinseszinseffekt, der die Rendite im Vergleich zur jährlichen Auszahlung steigert.
  • Mindesteinlage: Manche Banken setzen eine Mindestanlage voraus, beispielsweise 500 €. Oft gibt es jedoch keine solche Voraussetzung.
  • Bedingungen: Einige Anbieter koppeln das Tagesgeldkonto an die Eröffnung eines Girokontos bei derselben Bank.
  • Kosten: In der Regel sind Tagesgeldkonten kostenlos. Dennoch sollte man auf versteckte Gebühren achten, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Vorteile eines Tagesgeldkontos

  • Hohe Sicherheit: In der EU sind Einlagen pro Bank und Sparer bis zu 100.000 € gesetzlich abgesichert. Einige Banken bieten zusätzlich freiwillige Sicherungen über diesen Betrag hinaus an, beispielsweise durch spezielle Einlagensicherungsfonds.
  • Flexibilität: Ein Tagesgeldkonto hat keine festen Laufzeiten. Das Guthaben ist jederzeit in voller Höhe verfügbar, und Einzahlungen können nach Bedarf erfolgen.
  • Keine Kosten: Die Eröffnung und Führung eines Tagesgeldkontos sind in der Regel kostenfrei. Auch für Ein- und Auszahlungen fallen normalerweise keine Gebühren an.
  • Zinsen: Tagesgeldkonten bieten oft attraktive Zinsen, die je nach Marktlage variieren können. Aktuell sind Zinssätze von bis zu 2,95 % p. a. möglich.
  • Einfache Nutzung: Die Verwaltung eines Tagesgeldkontos erfolgt bequem online. Dadurch können Sparer jederzeit ihr Guthaben einsehen, Geld einzahlen oder abbuchen.

Nachteile eines Tagesgeldkontos

  • Unvorhersehbare Zinsen: Da sich die Zinssätze am Markt orientieren, können sie sich ändern. Dies erschwert die langfristige Planung der Erträge. Steigen die Zinsen jedoch, profitieren Anleger ebenfalls von dieser Anpassung.
  • Kein Zahlungsverkehr: Kartenzahlungen, Daueraufträge oder Bargeldabhebungen sind mit einem Tagesgeldkonto nicht möglich. Dafür muss das Geld zunächst auf das Referenzkonto überwiesen werden, von dem aus der Zahlungsverkehr abgewickelt wird.

Tagesgeldkonten im Vergleich prüfen

Ein Tagesgeldkonto ist eine flexible Möglichkeit, Geld sicher anzulegen und Zinsen zu erhalten. Beim Tagesgeld-Vergleich ist es entscheidend, die aktuell besten Angebote zu prüfen, da sich die Tagesgeldzinsen je nach Bank stark unterscheiden können. Insbesondere Neukunden profitieren oft von attraktiven Konditionen wie erhöhten Zinssätzen oder Boni. Deutsche Banken bieten meist eine gesetzliche Einlagensicherung über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB), die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Sparer absichert. Für langfristige Vorteile lohnt es sich, die Bedingungen für Bestandskunden zu prüfen und Banken im Vergleich zu analysieren, um dauerhaft mehr Zinsen zu erhalten.


Hohen Tagesgeldzins sichern

Wer von hohen Tagesgeldzinsen profitieren möchte, sollte beim Tagesgeld gezielt nach den besten Tagesgeld-Angeboten suchen. Viele Banken locken Neukunden mit zeitlich begrenzten Sonderzinsen, die oft über dem Marktdurchschnitt liegen.

Wichtig ist, auch die Zinsgutschrift zu beachten – Banken, die Zinsen vierteljährlich auszahlen, bieten den Vorteil des Zinseszinseffekts. Um sicherzustellen, dass Ihr Geld geschützt ist, sollten Sie nur bei Anbietern anlegen, die durch die EU-weite Einlagensicherung abgesichert sind. Mit einem regelmäßigen Vergleich können Sie stets die besten Tagesgeldzinsen sichern und flexibel von Bank zu Bank wechseln.


Lohnt sich ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto lohnt sich besonders für Sparer, die eine sichere und flexible Geldanlage suchen. Die Vorteile von Tagesgeld liegen in der jederzeitigen Verfügbarkeit und der Absicherung durch die Einlagensicherung.

Aktuell bieten einige Banken bis zu 3 % Zinsen p. a., was deutlich attraktiver ist als die Verzinsung auf einem Girokonto. Gerade für Notgroschen oder kurzfristige Sparziele ist ein Tagesgeldkonto ideal. Vergleichen Sie regelmäßig die besten Tagesgeldzinsen, um sicherzustellen, dass Ihr Geld stets optimal verzinst wird.


Tagesgeldkonten sind besonders sicher

Tagesgeldkonten bieten Sparerinnen und Sparern eine einfache Möglichkeit, Geld sicher und flexibel zu parken. Sie sind besonders attraktiv durch ihre gebührenfreie Kontoführung und den Schutz durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Während Neukunden häufig von Sonderzinsen profitieren können, sollten auch Bestandskunden auf gute Konditionen achten. Banken im Vergleich zeigen, dass sich die Angebote stark unterscheiden – sowohl bei den Zinsen aufs Tagesgeld als auch bei den zusätzlichen Bedingungen wie Zinsgarantien oder Mindestanlagesummen.

Wie das beste Tagesgeldkonto finden?

  1. Um das beste Tagesgeldkonto zu finden, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen:
    Vergleichen Sie die Zinssätze: Vergleichen Sie die Zinssätze verschiedener Banken, um das Tagesgeldkonto mit dem höchsten Zinssatz zu finden. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Banken möglicherweise höhere Zinssätze für neue Kunden anbieten, aber diese Zinssätze können später reduziert werden.
  2. Überprüfen Sie die Bedingungen: Lesen Sie die Bedingungen des Tagesgeldkontos sorgfältig durch, einschließlich der Mindesteinzahlung, der Höhe der Einlagenversicherung und der Kündigungsfristen.
  3. Berücksichtigen Sie die Flexibilität: Berücksichtigen Sie die Flexibilität des Kontos, wie z. B. die Möglichkeit, jederzeit auf Ihr Geld zuzugreifen oder Überweisungen von anderen Konten zu tätigen.
  4. Überprüfen Sie die Bank: Überprüfen Sie die Bank, die das Tagesgeldkonto anbietet, um sicherzustellen, dass sie eine vertrauenswürdige und solide Institution ist. Sie können online nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden suchen.
  5. Beachten Sie versteckte Gebühren: Achten Sie auf versteckte Gebühren, wie z. B. Kontoführungsgebühren oder Gebühren für Überweisungen, die Ihre Rendite schmälern können.
  6. Prüfen Sie weitere Vorteile: Prüfen Sie auch, ob das Tagesgeldkonto weitere Vorteile wie Bonuszinsen oder Prämien für die Eröffnung eines Kontos bietet.

Indem Sie diese Schritte durchführen, können Sie das beste Tagesgeldkonto finden, das Ihren Anlagezielen und Bedürfnissen entspricht.

Jetzt 3* % Tagesgeldzinsen bei Trade Republic sichern → Zum Anbieter

Jetzt 3 % Tagesgeldzinsen bei Scalable Capital sichern → Zum Anbieter

Jetzt bis zu 3,5 % Festgeldzinsen bei WeltSparen sichern → Zum Anbieter

ETF fast wie Tagesgeld: Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C

Wenn Sie auf der Suche nach einer kurzfristigen und risikoarmen Anlagemöglichkeit sind, die dennoch attraktive Zinsen bietet, dann könnte der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C genau das Richtige für Sie sein. Dieser ETF verhält sich fast wie ein Tagesgeldkonto, mit dem entscheidenden Unterschied, dass er potenziell höhere Renditen erwirtschaftet, während er gleichzeitig kaum Schwankungen aufweist.

Die Euro Short-Term-Rate (€STR) als Grundlage

Die Rendite dieses ETFs orientiert sich in erster Linie an der Euro Short-Term-Rate, kurz €STR. Dieser Zinssatz wird offiziell von der Europäischen Zentralbank berechnet und stellt den Tagesgeldzinssatz dar. Zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung im September betrug die €STR 3,65 Prozent. Dieser Wert kann jedoch variieren. Um die Rendite des ETFs zu berechnen, wird zur €STR ein Anpassungsfaktor von 0,085 Prozent hinzugefügt, und von diesem Ergebnis wird die laufende Gebühr (TER) von lediglich 0,10 Prozent abgezogen.

Schwankungsfreie Rendite ohne Zinsänderungsrisiko

Die Besonderheit dieses Geldmarkt-ETFs besteht darin, dass er keine Zinsänderungsrisiken birgt. Im Gegensatz zu Anleihen-ETFs, bei denen sich die Kurse in Abhängigkeit von Zinsänderungen bewegen können, spiegelt der Kurs dieses ETFs direkt die aktuellen Zinsen wider. Das bedeutet, dass Sie von steigenden Zinsen profitieren können, ohne dabei Zinsrisiken einzugehen.

Ein synthetisches Produkt verspricht bewährte Sicherheit

Der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C ist ein synthetisches Produkt, bei dem die Wertentwicklung über ein Tauschgeschäft abgesichert ist, das mit Wertpapieren besichert ist. Diese bewährte Methode bietet eine hohe Sicherheit und Transparenz für Investoren.

Fakten im Überblick

  • Anlageklasse: Geldmarkt
  • ISIN: LU0290358497
  • Replikationsmethode: synthetisch
  • Ertragsverwendung: thesaurierend (Gewinne werden automatisch wieder angelegt)
  • Gesamtkosten (TER): 0,10 % (bei 100.000 Euro betragen die jährlichen Kosten nur 100 Euro)

Wenn Sie also nach einer Anlagemöglichkeit suchen, die so sicher wie ein Tagesgeldkonto ist, aber dennoch attraktive Zinsen bietet, könnte der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C die Lösung für Sie sein. Profitieren Sie von der Stabilität des kurzfristigen Euro-Zinssatzes und lassen Sie Ihr Geld für Sie arbeiten. Investieren Sie in diesen erstklassigen ETF und erleben Sie eine neue Dimension der Geldanlage.

Mit dem Tagesgeld Geldmarktfonds profitieren Sie aktuell und auch in Zukunft automatisch von allen Zinsanpassungen der EZB (Europäische Zentralbank). Damit profitieren Sie kostengünstig und flexibel von den EZB-Zinsen in der EU.

Man kann diesen Geldmarktfonds mit aktuell ca. 3,65 % Zinsen (im Okt. 2024) jederzeit verkaufen. Und bei vielen Banken und Online-Broker kaufen (siehe Liste oben). Bei der Online Vermögensverwaltung GINMON bietet diesen Zins-ETF ebenfalls ohne Mindest- und Maximalanlagesumme an.

Den ETF als Tagesgeld-Alternative kann man bei vielen Banken und Onlinebrokern kaufen, wie zum Beispiel:

Häufige Fragen zum Tagesgeld

Was ist Tagesgeld und wie funktioniert es?

Tagesgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der Gelder täglich verfügbar sind und variabel verzinst werden. Das Geld wird auf einem speziellen Tagesgeldkonto angelegt, das in der Regel höhere Zinsen bietet als ein gewöhnliches Girokonto. Die Zinsen werden meist monatlich gutgeschrieben, und Sie können jederzeit über Ihr Guthaben verfügen.

Warum lohnt sich ein Tagesgeld-Vergleich für 2025?

Ein Tagesgeldvergleich für 2025 lohnt sich, weil die Zinssätze zwischen verschiedenen Banken stark variieren können. Durch einen Vergleich können Sie die besten Angebote und höchsten Zinsen finden. Zudem ändern sich die Konditionen regelmäßig, sodass es sich lohnt, auch in Zukunft die Tagesgeldkonten im Vergleich zu betrachten, um die beste Rendite zu erzielen.

Wie hoch sind die Zinsen beim Tagesgeld im Jahr 2025 voraussichtlich?

Die genauen Zinsen für Tagesgeld im Jahr 2025 lassen sich nicht vorhersagen, da sie von verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren abhängen. Es wird jedoch erwartet, dass die Zinsen im Vergleich zu den Vorjahren steigen könnten. Einige Banken bieten möglicherweise Zinsen p.a. von 1,5% bis 3% oder sogar mehr, abhängig von der wirtschaftlichen Lage und der Inflation.

Gibt es Zinsen aufs Tagesgeld für Bestandskunden?

Wenn eine Bank Zinsen zur Geldanlage aufs Tagesgeld anbietet, sollte man darauf achten, das Tagesgeld-Angebote vieler Banken in manchen Fällen nur eingeschränkt anbieten. Zum Beispiel nicht für Bestandskunden, sondern nur für Neukunden. Oder nur für kurze Zeit oder einen Höchstbetrag. In manchen Fällen gibt es leider keinen attraktiven Zinssatz für Bestandskunden.

Mit Sicherheit vom Zinseszinseffekt profitieren

Das Geld auf dem Tagesgeldkonto ist meist durch die Einlagensicherung bis 100.000 Euro geschützt. Darüber hinaus können Anleger bei häufigen Zinszahlungen mehr vom Zinseszinseffekt profitieren