Skip to main content

Gerd Kommer Welt ETF : Einfach und sicherer investieren

Der weltweit anlegenden Gerd Kommer Multifactor Equity Ucits ETF ermöglicht es – mit nur einem ETF – sein Geld weltweit arbeiten zu lassen. Die auf wissenschaftlich fundierter Basis beruhende Anlagestrategie soll Sparer und Anleger dabei unterstützen, hohe Klumpenrisiken zu vermeiden und durch Über-Renditen solide langfristig ein Vermögen aufzubauen.



Das Wichtigste im Überblick zum Kommer ETF

Der L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF bildet den Solactive Gerd Kommer Multifactor Equity Index nach. Dieser Index bietet Zugang zu kleinen, mittleren und großen Aktien aus Industrie- und Schwellenländern weltweit.

Die Ländergewichtung erfolgt zu gleichen Teilen nach Marktkapitalisierung und Wirtschaftsleistung (BIP). Einzelne Aktien werden auf Basis von Faktoren wie Size, Value, Quality, Investment und Momentum gewichtet. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil: Alle enthaltenen Titel erfüllen Mindeststandards der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

  • Kosten: Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt nur 0,50 % p.a.
  • Diversifikation: Investition in rund 3.500 Einzelaktien weltweit.
  • Dividendenerträge: Thesaurierend, das heißt, Erträge werden reinvestiert.
  • Fondsvolumen: 349 Millionen Euro (Stand: Juni 2024).
  • Handelbarkeit: An allen gängigen Börsenplätzen verfügbar.

Dieser ETF ist die optimale Wahl für Anleger, die eine einfache, kostengünstige und gut diversifizierte Anlagelösung suchen.


Was ist der L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF?

Der L&G Kommer Indexfonds ist ein Welt-ETF, der Aktien aus Industrie- und Schwellenländern abdeckt. Im Gegensatz zu vielen anderen ETFs berücksichtigt er sowohl Marktkapitalisierung als auch BIP bei der Ländergewichtung. Die breite Streuung auf ca. 3.500 Einzelwerte reduziert Klumpenrisiken und maximiert die Diversifikation. Zusätzlich setzt der ETF auf Multifaktor-Investing, bei dem wissenschaftlich fundierte Faktoren wie Size, Value, Quality, Investment und Momentum übergewichtet werden.

 

Alles über den Gerd Kommer ETF

 


In welche Werte investiert der Kommer Indexfonds?

Der ETF investiert in eine Vielzahl von Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen:

  • Top-Länder: USA (47 %), Japan (5 %), China (4 %), Großbritannien (4 %), Deutschland (3,7 %).
  • Sektorgewichtungen: Technologie (20,6 %), Finanzen (17,8 %), Industrie (10,2 %), Konsumgüter (8,8 %), Gesundheitswesen (8,8 %).
  • Größte Einzelwerte: Nvidia, Broadcom, Apple, Microsoft, Amazon.

Das Anlagekonzept des Kommer Indexfonds

Der ETF kombiniert mehrere innovative Ansätze:

  1. BIP-Gewichtung: Länder werden nicht nur nach Marktkapitalisierung, sondern auch nach ihrer Wirtschaftsleistung gewichtet.
  2. Multifaktor-Investing: Aktien mit bestimmten Merkmalen, wie Value oder Momentum, werden bevorzugt.
  3. Breite Diversifikation: Investition in Small-, Mid- und Large-Cap-Aktien weltweit.
  4. Nachhaltigkeit: ESG-Filter zur Berücksichtigung von Umwelt- und sozialen Standards.

Warum ist die Anlagestrategie Gerd Kommer Multifactor Equity Ucitsso ETFs so einzigartig?

Durch seine professionelle Nutzen von wissenschaftlich fundierten Faktoren einer erfolgreichen Geldanlage ermöglicht es Gerd Kommer Geldanlegern mit einem einzigen ETF sein Geld weltweit verteilt in zahlreiche Länder und Sektoren anzulegen und von ansehnlichen Renditen zu profitieren. Wer den Multifactor Equity Ucits ETF bei seiner Bank oder eine Online-Broker kauft, braucht unserer Ansicht nach keine weiteren Produkte in seinem Portfolio. Das macht den Gerd-Kommer-ETF zu einer All-in-one-Geldanlage-Lösung. Einige der einzigartigen

Einige der wegweisende Vorteile der World ETF von Gerd Kommer

  • Ländergewichtung: Die Investitionen werden auf verschiedene Länder verteilt, basierend sowohl auf dem Gesamtwert ihrer Aktienmärkte (Marktkapitalisierung) als auch auf ihrer wirtschaftlichen Leistung (Bruttoinlandsprodukt, BIP). Dies führt zu einer ausgewogenen Berücksichtigung sowohl der Marktgröße als auch der wirtschaftlichen Stärke eines Landes. Im Gegensatz zu vielen weltweit investierende World ETFs wird so das Klumpenrisiko durch überproportionale Ländergewichtungen  reduziert
  • Aktiengewichtung nach Faktoren: Einzelne Aktien werden anhand spezifischer Merkmale gewichtet, die als Faktoren bezeichnet werden. Dadurch können Überrenditen erwirtschaftet werden.
    • Size: Bevorzugung kleinerer Unternehmen, die oft höhere Wachstumschancen bieten.
    • Value: Fokus auf unterbewertete Unternehmen mit Potenzial für Wertsteigerungen.
    • Quality: Auswahl von Unternehmen mit solider finanzieller Gesundheit und stabilen Erträgen.
    • Investment: Berücksichtigung der Investitionstätigkeit eines Unternehmens, z. B. in Forschung und Entwicklung.
    • Momentum: Setzen auf Aktien mit positiver Kursdynamik in der jüngeren Vergangenheit.
    • All-Cap: Es werden Unternehmen aller Größen berücksichtigt
    • Ultradiversifikation: Durch die Auswahl von über 5.000 Einzeltiteln, von denen keiner mehr als 1 % ausmacht, findet eine extrem breite Streuung statt, um Einezlrisiken so weit wie Möglich zu reduzieren
    • Aussortierung von Verliereraktien: Nicht solide Unternehmen werden aussortiert
  • Nachhaltigkeit (ESG-Kriterien): Es wird sichergestellt, dass alle im Portfolio enthaltenen Unternehmen Mindeststandards in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) erfüllen. Dies bedeutet, dass nur Unternehmen berücksichtigt werden, die verantwortungsbewusst und nachhaltig agieren.

Für Anleger bedeutet diese Strategie eine breite Diversifikation über verschiedene Länder und Unternehmen hinweg, unter Einbeziehung sowohl traditioneller finanzieller Kennzahlen als auch moderner Nachhaltigkeitskriterien.

Dies kann dazu beitragen, Risiken zu streuen und gleichzeitig Chancen auf Rendite in unterschiedlichen Marktsegmenten zu nutzen.

 

Alles über den Gerd Kommer ETF

Mehr zur Weltportfolio-Strategie von Gerd Kommer

Die Weltportfolio-Strategie von Gerd Kommer basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und der Annahme, dass Diversifikation und Kosteneffizienz die Schlüsselfaktoren für langfristigen Anlageerfolg sind. Der Ansatz kombiniert Aktien aus Industrieländern und Schwellenländern mit einer ausgewogenen Gewichtung, die Klumpenrisiken vermeidet. Mit dem Kommer Indexfonds haben Anleger die Möglichkeit, ein globales Portfolio einfach und kosteneffizient umzusetzen.


Unterschied zwischen den MSCI World Index-ETFs und dem Kommer ETF

Der Kommer Indexfonds unterscheidet sich grundlegend von klassischen MSCI World ETFs. Während MSCI World ETFs in erster Linie nach Marktkapitalisierung gewichten und Schwellenländer auslassen, kombiniert der Kommer Indexfonds Marktkapitalisierung und BIP-Gewichtung. Dies sorgt für eine bessere Abdeckung der globalen Wirtschaftsleistung. Darüber hinaus integriert der Kommer Indexfonds Multifaktor-Investing und ESG-Filter, um höhere Renditen und Nachhaltigkeit zu erzielen.


Wo kann man den Gerd Kommer Multifactor Equity Ucits ETF kaufen?

Der Kommer Multifactor Equity Ucits ETF ist an verschiedenen Börsen wie Xetra, Frankfurt, Stuttgart, Gettex und Tradegate handelbar. Zudem bieten viele Direktbanken und Broker (wie Scalable oder Consorsbank) die Möglichkeit, den ETF im Rahmen eines Sparplans zu besparen. Diese Flexibilität macht ihn sowohl für Einmalanlagen als auch für regelmäßiges Investieren attraktiv.


Die zentralen Vorteile des Kommer Welt ETF

  1. Innovative Gewichtung: Kombination aus Marktkapitalisierung und BIP für eine realistische Abbildung der globalen Märkte.
  2. Breite Diversifikation: Investition in rund 3.500 Aktien aus Industrie- und Schwellenländern.
  3. Nachhaltigkeit: ESG-Filter gewährleisten Umwelt- und Sozialstandards.
  4. Kosten: Mit einer TER von 0,50 % p.a. ist der ETF eine kosteneffiziente Lösung.
  5. Multifaktor-Investing: Optimierung des Rendite-Risiko-Profils durch wissenschaftlich fundierte Faktoren.

Wichtige Fragen zum Kommer ETF

Ist der Kommer Indexfonds für Anfänger geeignet?

Ja, der ETF ist aufgrund seiner Diversifikation und einfachen Handelbarkeit ideal für Anfänger.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,50 % p.a., was im Vergleich zu anderen multifaktoriellen ETFs wettbewerbsfähig ist.

Gibt es Risiken?

Wie bei jeder Anlage in Aktien bestehen Marktrisiken. Die breite Diversifikation minimiert jedoch das Risiko von Klumpeneffekten.

Kann ich den ETF in einem Sparplan nutzen?

Ja, der ETF kann bei den meisten Direktbanken und Brokern im Rahmen eines Sparplans bespart werden.


Kommer Indexfonds: Zusammensetzung

Die Zusammensetzung des Gerd Kommer ETFs basiert auf einer einzigartigen Mischung von Faktoren und Ländern. Der ETF investiert in etwa 3.500 Unternehmen weltweit, wobei die Gewichtung der Länder zu 50 % auf der Marktkapitalisierung und zu 50 % auf dem Bruttoinlandsprodukt basiert. Dies führt zu einer breiten Streuung und minimiert Risiken. Mit einem Anteil von 47 % ist der US-Markt stark vertreten, gefolgt von Japan, China und europäischen Ländern wie Deutschland und Großbritannien. Technologiewerte, Finanzdienstleistungen und Industrieunternehmen gehören zu den dominierenden Sektoren.


Gerd Kommer ETF: Performance

Der Kommer Indexfonds strebt eine langfristig überdurchschnittliche Performance an, indem er wissenschaftlich fundierte Faktorprämien nutzt. Historische Daten zeigen, dass der Multifaktor-Ansatz eine bessere Wertentwicklung als klassische Welt-ETFs erzielen kann. Dank der Kombination von Small Caps, Value-Aktien und ESG-Filtern konnte der ETF in seiner kurzen Laufzeit bereits viele Anleger überzeugen. Wichtig bleibt jedoch, dass die langfristige Performance in Abhängigkeit von Marktbedingungen und der Umsetzung der Faktoren variiert.


Ein gute Empfehlung: Der Gerd Kommer Multifactor Equity ETF

Für Anleger, die langfristig und mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz investieren möchten, ist der Kommer Indexfonds eine ausgezeichnete Wahl. Besonders empfehlenswert ist der ETF für diejenigen, die eine Ultra-Diversifikation und einen ESG-freundlichen Ansatz bevorzugen. Trotz der leicht höheren Kosten im Vergleich zu anderen Welt-ETFs überzeugt der Kommer Indexfonds durch sein ausgewogenes Konzept, das Sicherheit und Rendite vereint. Für Sparpläne und Einmalanlagen gleichermaßen geeignet, ist dieser ETF eine optimale Lösung für den risikobehafteten Teil eines Portfolios.

Wo kann man den Indexfonds von Kommer kaufen?

Der Indexfonds von Gerd Kommer kann an allen wichtigen deutschen Börsenplätzen wie Xetra, Frankfurt, Stuttgart, Gettex und Tradegate gehandelt werden. Zudem bieten viele Direktbanken und Broker die Möglichkeit, den Fonds im Rahmen eines ETF-Sparplans zu besparen. Für Anleger, die regelmäßig investieren möchten, ist ein Sparplan eine bequeme und kosteneffiziente Lösung. Wer sein Geld gut anlegen möchte, sollte sich den Gerd Kommer Multifactor Equity ETF unbedingt ins Depot legen. Den Multifaktor Indexfonds kann man bei Vielen Banken auch als Sparplan besparen.

Welche WKN (Wertpapierkennnummern) haben die zwei ETFs von Gerd Kommer?

Der ETF von Gerd Kommer ETF ist in zwei Varianten erhältlich:

  • Thesaurierende Variante: WKN WELT0A (Hier werden die Gewinne im ETF wieder angelegt)
  • Ausschüttende Variante: WKN WELT0B (Hier werden die Gewinne jedes Jahr ausgeschüttet)

Die Auswahl der Variante hängt von der individuellen Anlagestrategie und den Präferenzen des Anlegers ab.

Was ist Multifactor-Investing und Factor-Investing?

Multifactor-Investing ist eine Anlagestrategie, die mehrere wissenschaftlich nachgewiesene Faktoren wie Größe (Size), Bewertung (Value), Qualität (Quality), Investitionsverhalten (Investment) und Kursdynamik (Momentum) nutzt, um die Performance eines Portfolios zu verbessern. Factor-Investing bezieht sich auf die gezielte Nutzung einzelner dieser Faktoren, um Risiko und Rendite zu optimieren. Beide Ansätze basieren auf umfangreichen Forschungen und helfen Anlegern, systematisch bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Weltportfolio-Konzepts von Gerd Kommer unterscheidet sich durch die Faktor­prämien von den üblichen MSCI World und MSCI ACWI.

Was ist eine Faktorprämie bei der Geldanlage?

Eine Faktorprämie ist der zusätzliche Renditebeitrag, den Anleger für die gezielte Investition in Aktien mit bestimmten Eigenschaften erwarten können. Zum Beispiel erzielen Value-Aktien (günstig bewertete Unternehmen) oder Small-Cap-Aktien (Unternehmen mit kleiner Marktkapitalisierung) historisch höhere Renditen als der Gesamtmarkt. Die Faktorprämien entstehen durch Risiken, die von Anlegern getragen werden, und durch Verhaltensmuster, die systematische Chancen bieten. Der Kommer Indexfonds nutzt factor investing, um langfristig bessere Anlageergebnisse zu erzielen.

 

Alles über den Gerd Kommer ETF

 
Geldanlegen zum Start


Wer ist Gerd Kommer?

Gerd Kommer ist ein renommierter Experte im Bereich der Geldanlage und Vermögensbildung, der sich durch fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung auszeichnet. Mit seinem besonderen Ansatz, der auf wissenschaftlich fundierten Strategien basiert, hilft er Anlegern, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Seine Publikationen und Seminare sind eine wertvolle Orientierungshilfe für Menschen, die nachhaltig und kosteneffizient investieren möchten.


Redakteur der Finanzinformation

Christoph Decker, Diplom Ökonom + Finanz-RedakteurVerfasser und Redakteur dieses Artikels ist Dipl. Oec. Christoph Decker. Diplom Ökonom Christoph Decker verfügt durch sein wirtschaftswissenschaftliches Studium und seine Tätigkeit als Werbeberater, Texter und Redakteur für deutsche und internationale Investmentfonds, Banken, Broker, Versicherungen und Vermögensverwaltungen die Expertise, um Finanzinformationen einfach und verständlich aufzubereiten. Die kostenlose Erstellung von hochwertigem und hilfreichem Finanz-Content für Geldanleger werden durch Affiliate-Links finanziert. Mehr zum Finanzexperten und Autor Dipl. Oec. Christoph Decker

Finanztipps und Vergleiche zur Geldanlage

Auf dieser Internetpräsenz erhalten Sie viele kostenlose Tipps und Ratschläge zur Geldanlage und zum Vermögensaufbau. Damit Sie die Finanz-Tipps auch umsetzen können, verlinken wir auf Banken, Online-Banken, Online-Broker und andere Anbieter von Finanzdienstleistungen. Um Ihnen die kostenlosen Tipps und Vergleiche bieten zu können, erhalten wir von einigen dieser Finanzfirmen eine Provision für Empfehlungen.

 

“Die in diesem Beitrag enthaltenen Äußerungen, Kommentare und sonstigen Inhalte sind auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Finanzinstrumente genannt werden, nicht als Anlageberatung zu verstehen und stellen weder direkt noch indirekt eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Finanzinstruments oder eine diesbezügliche Beratung dar.”